3D- und Konturdiagramme aus einer virtuellen Matrix erstellen

 

Daten, die in einem Block von Arbeitsblattzellen angeordnet sind, können als virtuelle Matrix behandelt werden. So eine virtuelle Matrix kann verwendet werden, um ein Kontur- oder 3D-Diagramm zu erstellen. Im Folgenden befindet sich ein Beispiel, um die Unterschiede zwischen dem Erstellen von Oberflächen aus Matrixdaten vs. virtuelle Matrixdaten zu demonstrieren.

VM Worksheet Small.png VM Matrix Small.png
Eine virtuelle Matrix mit nicht äquidistant verteilten Koordinaten Eine Matrix mit äquidistant verteilten Koordinaten
VM Graph VM Small.png VM Graph M Small.png
Ein 3D-Oberflächendiagramm erstellt aus der obigen virtuellen Matrix Ein 3D-Oberflächendiagramm erstellt aus der obigen Matrix

Verfügbare 3D- und Konturdiagrammtypen aus virtuellen Matrizen

Im Folgenden werden alle Diagrammtypen, die aus einer virtuellen Matrix erstellt werden können, aufgeführt.

  • Farbige 3D-Fülloberfläche
  • 3D Konstante X mit Basis
  • 3D Konstante Y mit Basis
  • 3D-Oberflächendiagramm mit Farbabbildung (und Farbabbildung mit Projektion)
  • 3D-Punktdiagramm mit Graustufenabbildung
  • 3D-Drahtgitter
  • 3D-Drahtoberfläche
  • 3D-Balkendiagramm für Matrix
  • Kontur - Farbfüllung
  • Konturlinien SW
  • Heatmap

3D- und Konturdiagramme aus einer virtuellen Matrix erstellen

Um ein Kontur- oder 3D-Diagramm aus einer virtuellen Matrix zu erstellen, können Sie die Zellenblöcke im Arbeitsblatt auswählen, auf das Menü Zeichnen klicken, um eine Zeichnung zu erstellen, und den Dialog plotvm aufzurufen. (Zum Beispiel: Zeichnen: 3D-Oberfläche: Farbabbildung oder die anderen Diagrammtypen, die aus virtuellen Matrizen erstellt werden können.

Lesen Sie zu diesem Thema auch das Tutorial Sich überschneidende Oberflächendiagramme aus Arbeitsblättern erstellen.

Dialogelemente des Dialogs plotvm

Eingabe Legen Sie die Z-Werte zum Zeichnen eines 3D- oder Konturdiagramms fest. Sie können eine vorhandene virtuelle Matrix als Eingabe im Ausklappmenü oder im virtuellen Matrixmanager auswählen.

Hinweis: Wenn Sie ein ganzes Arbeitsblatt auswählen, wird die virtuelle Matrix dynamisch aktualisiert, wenn Sie Spalten/Zeilen im Quellarbeitsblatt hinzufügen bzw. löschen. Wenn Sie einen Arbeitsblattzellenblock auswählen ab einer bestimmten Spalte/Zeile bis zur letzten Spalte, zum Beispiel von der 5. Spalte bis zum Ende, und möchten, dass die virtuelle Matrix dynamisch aktualisiert wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die dreieckige Schaltfläche rechts von Eingabe und wählen Sie Dynamische Enden.

Datenlayout Legen Sie fest, wie die X- und Y-Werte für den Graphen angegeben werden. Verfügbare Optionen sind:
  • Y über Spalten
    Verwendet die Werte in einer Zeile als Y-Werte und die Werte in einer Spalte als X-Werte.
  • X über Spalten
    Verwendet die Werte in einer Zeile als X-Werte und die Werte in einer Spalte als Y-Werte.
Y-Werte in/X-Werte in Die zwei Auswahllisten werden verwendet, um den X- und Y-Datenbereich beim Erstellen der virtuellen Matrix festzulegen. Die Abfolge dieser beiden ändert sich dynamisch in Abhängigkeit von der Auswahl des Datenlayouts, und die obere Liste wird verwendet, um eine Zeile festzulegen, während die untere zum Festlegen einer Spalte dient. Die verfügbaren Optionen entsprechen den folgenden:
  • Keine
    Verwenden Sie den Zeilenindex oder Spaltenindex.
  • 1. Zeile/Spalte in der Auswahl
    Verwenden Sie die Werte der ersten Zeile/Spalte in der aktuellen Auswahl.
  • 1. Zeile/Spalte in Arbeitsblatt
    Verwenden Sie die Werte der ersten Zeile/Spalte im aktuellen Arbeitsblatt.
  • Spaltenbeschriftung
    Diese Option ist nur dann verfügbar, wenn eine Zelle festgelegt werden muss. Sie verwendet die Werte der Spaltenbeschriftungen im Arbeitsblatt. Mit dieser Option können Sie eine Spaltenbeschriftungszeile aus der Auswahlliste Spaltenbeschriftung auswählen. Bitte beachten Sie, dass, sollte nur ein Teilbereich des Arbeitsblatts als Eingabedaten ausgewählt sein, dieses Hilfsmittel dann automatisch den entsprechenden Teil der Werte der Spaltenbeschriftung verwendet.
  • Benutzerdefiniert
    Mit dieser Option wird die manuelle Datenauswahl mit dem Feld X-Bereich (oder Y-Bereich) möglich. Bitte beachten Sie, dass die X(oder Y)-Werte nur aus dem gleichen Arbeitsblatt ausgewählt werden können.
Y-Daten formatieren/X-Daten formatieren Legen Sie das Datenformat der Y/X-Daten als Numerisch (Standard), Text, Zeit oder Datum fest. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und klicken Sie auf die Schaltfläche ... rechts vom Textfeld, um den Dialog Daten formatieren zu öffnen, und wählen Sie das bzw. die auf die Y/X-Daten anzuwendende Format und Anzeige.

Wenn Y-Werte in/X-Werte in auf Keine gesetzt ist, ist dieses Kontrollkästchen deaktiviert.

X-Titel/Y-Titel/Z-Titel Legen Sie die Achsentitel für die X-, Y- bzw. Z-Achse fest.
Name der virtuellen Matrix Legen Sie den Kurznamen des zu erstellenden Objekts der virtuellen Matrix fest.