Algorithmen (Test von Anteilen bei zwei Stichproben)    sei der Umfang von Stichprobe 1 und   die Anzahl der Ereignisse bzw. Erfolge. Dann kann der Stichprobenanteil   ausgedrückt werden mit:  .
 Entsprechend ist der Umfang für eine andere Stichprobe   und   ist die Anzahl der Ereignisse. Dann ist der Stichprobenanteil: /math-bdf797b2281b2325c6b84e5fbbdd0419.png)  
Hypothesen
  und   seien die wahren Anteile der Grundgesamtheit für Stichprobe 1 und 2, und   sei die hypothetische Differenz zwischen den Anteilen der Grundgesamtheit.
   für beidseitigen Test
   für einseitigen Test
   für einseitigen Test 
Normal-Approximation
p-Wert
Sie können einen Test auf Normal-Approximation durchführen mit den Annahmen:   und  ,   und  . Um den Test durchzuführen, berechnen Sie den Wert für   und  :   .
 Ein besonderer Fall ist, wenn   gleich Null ist. Origin kann eine gepoolte Schätzung von p für den Test verwenden, wenn Sie das Kontrollkästchen "gepoolt" aktivieren, um Folgendes zu tun:   , wobei/math-581efaf63802fe89785cddcf19e96cb4.png) 
 Die p-Werte für jede Hypothese sind gegeben durch:   ,   für den beidseitigen Test
  ,   für den oberen Test
   ,   für den unteren Test 
Konfidenzintervall
Für ein gegebenes Konfidenzniveau   kann das Konfidenzintervall für den Stichprobenanteil erzeugt werden durch: 
| Nullhypothese | 
Konfidenzintervall |  
/math-c607e29efc94ad70d2c3c422748aaaff.png)  | 
![\left[(\tilde{p_{1}}-\tilde{p_{2}})- Z_{\frac{\alpha}{2}}\sqrt{\frac{\tilde{p_{1}}(1-\tilde{p_{1}})}{n_{1}}+ \frac{\tilde{p_{2}}(1-\tilde{p_{2}})}{n_{2}}}, (\tilde{p_{1}}-\tilde{p_{2}})+ Z_{\frac{\alpha}{2}}\sqrt{\frac{\tilde{p_{1}}(1-\tilde{p_{1}})}{n_{1}}+ \frac{\tilde{p_{2}}(1-\tilde{p_{2}})}{n_{2}}}\right] \left[(\tilde{p_{1}}-\tilde{p_{2}})- Z_{\frac{\alpha}{2}}\sqrt{\frac{\tilde{p_{1}}(1-\tilde{p_{1}})}{n_{1}}+ \frac{\tilde{p_{2}}(1-\tilde{p_{2}})}{n_{2}}}, (\tilde{p_{1}}-\tilde{p_{2}})+ Z_{\frac{\alpha}{2}}\sqrt{\frac{\tilde{p_{1}}(1-\tilde{p_{1}})}{n_{1}}+ \frac{\tilde{p_{2}}(1-\tilde{p_{2}})}{n_{2}}}\right]](//d2mvzyuse3lwjc.cloudfront.net/doc/de/UserGuide/images/Algorithm_(Two_sample_proportion_test)/math-ea62046992830b5407422a0bc50eb5e4.png)  |  
/math-b34f0ce1b16f76275e5ca5bb2095309a.png)  | 
![\left[(\tilde{p_{1}}-\tilde{p_{2}})- Z_{\frac{\alpha}{2}}\sqrt{\frac{\tilde{p_{1}}(1-\tilde{p_{1}})}{n_{1}}+ \frac{\tilde{p_{2}}(1-\tilde{p_{2}})}{n_{2}}}, 1\right] \left[(\tilde{p_{1}}-\tilde{p_{2}})- Z_{\frac{\alpha}{2}}\sqrt{\frac{\tilde{p_{1}}(1-\tilde{p_{1}})}{n_{1}}+ \frac{\tilde{p_{2}}(1-\tilde{p_{2}})}{n_{2}}}, 1\right]](//d2mvzyuse3lwjc.cloudfront.net/doc/de/UserGuide/images/Algorithm_(Two_sample_proportion_test)/math-25f19502677d1d4ee361f6bceae2271a.png)  |  
/math-eff4b11b5021a77c9b957a60ef7d7839.png)  | 
![\left[-1, (\tilde{p_{1}}-\tilde{p_{2}})+ Z_{\frac{\alpha}{2}}\sqrt{\frac{\tilde{p_{1}}(1-\tilde{p_{1}})}{n_{1}}+ \frac{\tilde{p_{2}}(1-\tilde{p_{2}})}{n_{2}}}\right] \left[-1, (\tilde{p_{1}}-\tilde{p_{2}})+ Z_{\frac{\alpha}{2}}\sqrt{\frac{\tilde{p_{1}}(1-\tilde{p_{1}})}{n_{1}}+ \frac{\tilde{p_{2}}(1-\tilde{p_{2}})}{n_{2}}}\right]](//d2mvzyuse3lwjc.cloudfront.net/doc/de/UserGuide/images/Algorithm_(Two_sample_proportion_test)/math-912083364694e7cf293a0a2b314d5ba2.png)  |   
Fishers Exakter Test
Exakter p-Wert
Fishers Exakter Test kann für alle Stichprobenumfänge verwendet werden, wenn   null ist. p(x) bezeichne die Wahrscheinlichkeit der hypergeometrischen Verteilung, wenn X=x. /math-87ee7c011ddd771e42be5b24401b7b38.png) 
 M bezeichne den Modus der hypergeometrischen Verteilung: /math-a5c2eef81958cd52e29970d65dd26510.png)  Die p-Werte für jede Hypothese sind gegeben durch:  , /math-ac0d5ea358618a9ad75aa424e562381e.png) 
  , /math-11412e997c86e471799bb7527f8951e5.png) 
 Wenn  :  : /math-1de87365a19dd27513e6b7373b9522d3.png) 
 wobei y die kleinste ganze Zahl   ist, so dass  . /math-60a92aacb57e6b5495c9d18453da11c8.png) 
 /math-76be9e9d8c2c9e081f9a0a4f75723372.png) 
 /math-1cc2cb9480b59d99e1d6d338f9348f95.png) 
 /math-242d0497051cf5e0c14dc7013dbeb161.png) 
 wobei y die größte ganze Zahl   ist, so dass  . 
    
             |