Origin Rich Text
Origin-Rich-Text
Seit 2022b unterstützt Origin die Verwendung der Syntax Origin Rich Text im Notizfenster.
Mit Rich Text hat das Notizfenster zwei Modi -- den Rohtextmodus und den Rendermodus. Wechseln Sie zwischen diesen Modi über Notizen: Rendermodus oder die Tastenkombination Strg + M.
Um Text in das Notizfenster einzufügen, müssen Sie im Rohtextmodus sein. Um den Stil des hinzugefügten Texts zu bearbeiten, verwenden Sie die Symbolleiste Format und/oder wenden Sie vordefinierte Absatzstile an.

Text formatieren
Wenn Sie zur Syntax Origin Rich Text wechseln, sind die Schaltflächen der Symbolleiste Format (Griechisch, Hoch-/Tiefgestellt etc.) verfügbar. Sie können die Schaltfläche verwenden, um den Text im Notizfenster zu formatieren.

Abgesehen von den Schaltflächen können Sie auch die folgende Syntax eingeben, um den Text zu formatieren.
Syntax |
Beschreibung |
Eingabe ... |
Ergebnisse in .... |
\+(text) |
Formatiere text als hochgestellt. |
super\+(script) |
 |
\-(text) |
Formatiere text als tiefgestellt. |
sub\-(script) |
 |
\=(text1,text2) |
Formatiere text1 als tiefgestellt, text2 als hochgestellt. |
script\=(sub,super) |
 |
\p%pointsize(text) |
Ändere die Punktgröße von text. 200 verdoppelt die Größe, 100 Ergebnisse zieht keine Änderung nach sich usw. |
change\p200(point)size |
 |
\i(text) |
Formatiere text als kursiv. |
\i(italics) |
 |
\b(text) |
Formatiere text als fett. |
\b(bold) |
 |
\u(text) |
Formatiere text als unterstrichen. |
\u(underline) |
 |
\g(text) |
Formatiere text als griechische Symbole. |
\g(Greek) |
 |
\ab(text) |
Zeige einen Balken über text. |
\ab(X) |
 |
\ad(text) |
Zeige eine kurze Linie - einen Punkt - über text an. |
\ad(A) |
 |
\at(text) |
Zeige einen Tilde über text. |
\at(A) |
 |
\(ASCII Symbolcode) |
Zeigt ein festgelegtes ASCII-Symbol an. |
\(169) |
 |
\y(')
\y(") |
Zeigt eine Prime in voller Höhe oder ein Double Prime in voller Höhe an. Um es als kombiniertes Prime/Double Prime anzuzeigen, verwenden Sie hochgestellten Text wie \+(\y(')) or \+(\y(")). |
\g(c)\=(3,\y(')) |
 |
\f:fontname(text) |
Zeigt text mit Hilfe des Zeichensatzes fontname an. Fontname lässt sich abkürzen, solange Sie genügend Buchstaben einsetzen, damit vorhandene Namen eindeutig bleiben. |
\f:Wide Latin(font) |
 |
\cnumber(text) |
Zeigt text in der Farbe an, die an der Position Nummer in der Auswahlliste Farbe steht. |
\c2(red) |
 |
\x(unicode number) |
Die Unicode-Zeichen werden angezeigt.
|
\x(03b8) |
 |
\sc |
Fügen Sie ein bedingtes horizontales Leerzeichen in eine Zeichenkette ein, auch wenn es dort mehrere aufeinander folgende Leerzeichen gibt.
|
I\sc Love \sc You |
I Love You |
Links einfügen
Beim Bearbeiten von Notizfenstern mit der Syntax Origin Rich Text können Sie nicht nur Diagramme, Arbeitsblattzellen und Variablen-Links über das Hauptmenü Notizen oder das Kontextmenü des Notizfensters hinzufügen, sondern auch die Abbildung der Symbole, LaTeX-Gleichungen, Links und Bilder aus Datei/Web in die Notizen einfügen.


Diagramm einfügen
- Wählen Sie die Option Diagramm/Bild hinzufügen im Hauptmenü Notizen oder im Kontextmenü des Fensters ein, um Diagramm-Links hinzuzufügen.
Der Dialog Diagramm-/Bildbrowser wird angezeigt. Wählen Sie dann das Diagramm, das Sie einfügen möchten. Der Standardwert der Diagrammbreite ist 300. Sie können die Systemvariable @IMGA verwenden, um den Wert der Standardbreite des Diagramms benutzerdefiniert anzupassen.
oder
- Geben Sie die Syntax ein: \img(graph name, w=width value)
-
Beispiele:
\img(Graph1, w=500)
Arbeitsblattzelle
- Wählen Sie die Option Arbeitsblattzelle hinzufügen im Hauptmenü Notizen oder im Kontextmenü des Fensters, um Zellen-Links hinzuzufügen. Der Dialog Aus Arbeitsblatt auswählen wird angezeigt. Klicken Sie dann auf die Zelle im Arbeitsblatt und klicken Sie auf die Schaltfläche Fertig.

oder
- Geben Sie die Syntax ein: %([workbookname]sheetname, column, row [,format])
-
Beispiele:
%([Book1]Sheet1!,A,2,W)
Infovariablen
- Wählen Sie die Option Infovariablen hinzufügen im Hauptmenü Notizen oder im Kontextmenü des Fensters ein, um Variablen-Links hinzuzufügen. Der Dialog Variable einfügen wird angezeigt. Wählen Sie dann Arbeitsmappen- oder Matrixmappendaten oder Metadaten aus, um sie zu den Notizen hinzuzufügen.
Absatzstil
Stil auf Absatz anwenden
In Origin können Sie den Standardtextstil auf den Absatz anwenden.
Wenn der Cursor sich im Absatz befindet, klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Menü zu öffnen. Sie können den Absatzstil in der Liste auswählen.

Textstil modifizieren
Sie können den neuen Stil auch mit dem Hilfsmittel Textstil modifizieren definieren.
Wählen Sie Hilfsmittel: Textstil modifizieren, um den Dialog zu öffnen. Sie können den Standardstil modifizieren oder einen neuen Stil hinzufügen.
Wenn mit diesem Hilfsmittel ein neuer Stil erstellt wurde, wird der neue Stil im KontextmenüAbsatzstil aufgelistet.

Zu modifizierender Stil |
Wählen Sie einen Stil in der Liste aus, um ihn zu modifizieren.
Wenn Sie <Neu>... auswählen, wird der Dialog Neuer Stilname aufgerufen. Sie können den Namen für einen neuen Stil definieren.
|
Schrifttyp |
Wählen Sie aus dieser Auswahlliste eine Schrifttyp für den Absatz aus. |
Größenfaktor (%) |
Geben Sie die gewünschte Textgröße (in Punkten) ein bzw. wählen Sie diese aus. |
Farbe |
Wählen Sie aus dieser Auswahlliste die gewünschte Textfarbe aus. Erstellen Sie benutzerdefinierte Farben, indem Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Farben definieren klicken und die RGB-Werte im aufgerufenen Dialog Farbe festlegen. |
Blocksatz |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Sie können dann Links, Zentriert oder Rechts als Absatzausrichtung auswählen. |
Schriftstil |
- Fett: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Textstil auf Fett zu setzen.
- Kursiv: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Textstil auf Kursiv zu setzen.
- Unterstrichen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Textstil auf Unterstrichen zu setzen.
|
Abstände |
- Zusätzlicher Zeilenabstand (%): Geben Sie den gewünschten Abstand für die Textzeile ein oder wählen Sie ihn aus.
- Vor Absatz (Pkt): Geben Sie den gewünschten Abstand vor dem Absatz (in Punkten, wobei 1 Punkt=1/72 Zoll) in dieses Kombinationsfeld ein oder wählen einen aus.
- Nach Absatz (Pkt): Geben Sie den gewünschten Abstand nach dem Absatz (in Punkten, wobei 1 Punkt=1/72 Zoll) in dieses Kombinationsfeld ein oder wählen einen aus.
|
Einrückung (% der Schriftgröße) |
- Links: Geben Sie die Prozent der Schriftgröße für die Einrückung links des Absatzes ein oder wählen Sie sie aus.
- Rechts: Geben Sie die Prozent der Schriftgröße für die Einrückung rechts des Absatzes ein oder wählen Sie sie aus.
|
Liste |
Legen Sie diesen Textstil mit Stichpunkt- oder Aufzählungsliste fest. |
Textstil mit Escape-Notation modifizieren
- \p{{syntax1:value; syntax2:value; syntax3:value}}({paragraph content})
Syntax |
Beschreibung |
Beispiel |
color oder c |
Legen Sie die Farbe des Absatztextes mit dem Farbindex fest.
Bitte beziehen Sie sich auf den Farbindex der Standardfarbliste. Falls Sie keine Farbe festlegen möchten, ist der Text standardmäßig schwarz.
|
color:6 |
p |
Legen Sie die Prozent der Textgröße (in Punkten) fest. |
p:175 |
f |
Legen Sie den Schrifttyp des Absatztextes mit dem Schriftnamen fest. |
f:Times New Roman |
lineSpacing |
Legen Sie die Prozent des Absatz der Textzeile fest. |
lineSpacing:100 |
beforeSpacing |
Legen Sie die Prozent des Abstands vor dem Absatz fest. |
beforeSpacing:150 |
afterSpacing |
Legen Sie die Prozent des Abstands nach dem Absatz fest. |
afterSpacing:200 |
leftindent |
Legen Sie die Prozent der Schriftgröße für die Einrückung links des Absatzes fest. |
leftindent:100 |
rightindent |
Legen Sie die Prozent der Schriftgröße für die Einrückung rechts des Absatzes fest. |
rightindent:400 |
Ausrichten |
Setzen Sie die Ausrichtung des Absatzes auf Links, Zentriert oder Rechts. |
align:right |
Kursiv |
Setzen Sie den Absatztext auf kursiv. |
Kursiv |
Absatz als Liste festlegen
Neben dem Standardabsatzstil zum Definieren der Liste (Stichpunktliste/Aufzählungsliste) für den Absatz können wir Notation verwenden, um die Absatzliste festzulegen und weitere Listeneigenschaften benutzerdefiniert anzupassen.
Eigenschaft |
Beschreibung |
Verwendet in Stichpunkt- oder Aufzählungsliste. |
Wert |
list |
Legen Sie den Listennamen fest, um den Listentyp und die Ebenen zu kennzeichnen. |
-- |
- bullet / bullet1 /bullet2
- number/ number1 / number2
|
listbullet |
Der Stil der Stichpunkte wird festgelegt. |
Stichpunkt |
Falls Sie keinen Stichpunktstil festlegen möchten, ist der Stichpunkt standardmäßig ein schwarzer Punkt.
- white bullet
- diamond
- triangle
|
listnumber |
Der Stil der Zahl wird festgelegt. |
Zahl |
- %d: Verwenden Sie die Zahlen 1, 2, 3 etc. als Aufzählungslistenformat.
- %d: Verwenden Sie die Buchstaben a, b, c etc. als Aufzählungslistenformat.
|
liststart |
Der Anfangszahlenindex der Aufzählungsliste wird festgelegt. |
Zahl |
numerisch |
Einfache Absatzliste
Verwenden Sie diese Notation für die Absatzliste und passen Sie die Textfarbe, den Stichpunktstil und das numerische Textformat der Liste benutzerdefiniert an.
- \p{{list:list name}}({paragraph content})
- Beispiel für Stichpunktliste:
\p{{list:bullet;color:4}}({bullet}) \p{{list:bullet;color:5;listbullet:white bullet}}({white bullet}) \p{{list:bullet;color:6;listbullet:diamond}}({diamond style bullet}) \p{{list:bullet;color:8;listbullet:triangle}}({triangle style bullet})
|
 |
- Beispiel für Aufzählungsliste:
\p{{list:number;color:1}}({Text 1}) \p{{list:number;color:2}}({Text 2}) \p{{list:number;color:3}}({Text 3})
|
 |
- Mit der Eigenschaft listnumber kann das Textformat der Listenzahlen benutzerdefiniert angepasst werden.
\p{{list:number;listnumber:(%d)}}({Text 1}) \p{{list:number;listnumber:(%d)}}({Text 2}) \p{{list:number;listnumber:(%d)}}({Text 3})
|
 |
\p{{list:number;listnumber:(%c)}}({Text 1}) \p{{list:number;listnumber:(%c)}}({Text 2}) \p{{list:number;listnumber:(%c)}}({Text 3})
|
 |
 |
Hinweis: Wenn Sie Nicht-Listenelemente (leere Zeile, Absatz, Diagramm, Bild) zwischen den zwei Absatzlisten einfügen möchten, wird der Zahlenindex unterbrochen.
\p{{list:number}}({aa}) \p{{list:number}}({bb}) \p{{color:2}}({Not a list item}) \p{{list:number}}({cc}) \p{{list:number}}({dd})
|
 |
Um das Unterbrechen des Zahlenindex zu vermeiden, verwenden Sie die Eigenschaft liststart für die zweite halbe Liste.
\p{{list:number}}({aa}) \p{{list:number}}({bb}) \p{{color:2}}({Not a list item}) \p{{list:number; liststart:3}}({cc}) \p{{list:number}}({dd})
|
 |
|
Liste mehrerer Ebenen
Es gibt 6 Werte der Eigenschaft list, einschließlich: bullet, bullet1, bullet2, number, number1 und number2
- Sie ermöglichen das Schachteln bis zu einer Tiefe von drei Ebenen für jeweils Stichpunkt und Zahl, d. h. insgesamt sechs. Jede/r ist ein Listenname zum Kennzeichnen der Verschachtelung. Der Name allein kennzeichnet die Ebenentiefe nicht, es kommt vielmehr auf die Position in der Abfolge an.
\p{{list:number1}}({Level 1}) \p{{list:number2}}({Level 2}) \p{{list:number }}({Level 3})
|
 |
\p{{list:bullet2}}({Level 1}) \p{{list:bullet }}({Level 2}) \p{{list:bullet1}}({Level 3})
|
 |
- Sie können für eine Liste sechs Ebenen festlegen.
\p{{list:number}}({Level 1- Text 1}) \p{{list:number}}({Level 1- Text 2}) \p{{list:bullet;color:2}}({Level 2- AA}) \p{{list:bullet;color:2}}({Level 2- BB}) \p{{list:number2;color:3}}({Level 3- Text 1}) \p{{list:number1;color:4; listnumber:(%d)}}({Level 4- Text 1}) \p{{list:bullet1;color:6; listbullet:white bullet}}({Level 5- aa}) \p{{list:bullet1;color:6; listbullet:white bullet}}({Level 5- bb}) \p{{list:number1;color:4; listnumber:(%d)}}({Level 4- Text 2}) \p{{list:bullet1;color:6; listbullet:white bullet}}({Level 5- A1}) \p{{list:bullet1;color:6; listbullet:white bullet}}({Level 5- A2}) \p{{list:bullet2;color:12; listbullet:triangle}}({Level 6- a1}) \p{{list:number}}({Level 1- Text 3})
|
 |
- In Listen mit mehreren Ebenen unterstützt Origin nur einige Nicht-Listenelemente, die auf Ebene 1 oder 2 eingefügt wurden.
Ein Beispiel für Ebene 1 finden Sie unter Tipp im obigen Abschnitt. Hier wird das Einfügen von Nicht-Listenelemente auf Ebene 2 gezeigt. Sie können auch die Eigenschaft liststart verwenden, um den gewünschten Index für die Neustartliste zu definieren.
- \p{{list:level 1 list name|level 2 list name; liststart:the number of level 1|the number of level 2}} ({paragraph content})
\p{{list:number}}({Level 1- Text 1}) \p{{list:number}}({Level 1- Text 2}) \p{{list:number1;color:4}}({Level 2- AA}) \p{{list:number1;color:4}}({Level 2- BB}) \p{{color:2}}({Not a list item}) \p{{list:number|number1;color:4;liststart:2|3}}({Level 2- CC}) \p{{list:number1;color:4}}({Level 2- DD}) \p{{list:number}}({Level 1- Text 3})
|
 |
|