Die Origin-Oberfläche

 

Inhalt

Der Origin-Arbeitsbereich

Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zum Navigieren im Origin-Arbeitsbereich. Versierte Origin-Anwender können dieses Kapitel überspringen.

GSB Origin Interface.png

Fenstergröße und -position werden im Arbeitsbereich automatisch angepasst, um die unterschiedlichen Anzeigen zu berücksichtigen. Dies soll dem Wechsel zwischen Ihrem Laptop und einem Monitor mit höherer Auflösung Rechnung tragen, so dass Sie die Größe/Position jedes Fensters und Dialogs nicht mehr ändern müssen. Es gibt eine Systemvariable zum Steuern des Neuskalierungsverhalten: @SRWS .

Vorschau des Windows File Explorer

Auch wenn er kein Teil der Origin-Bedienoberfläche ist, können Sie den Windows File Explorer (zuvor "Windows Explorer") verwenden, um Diagramme in einer Projektdatei als Vorschau anzuzeigen.

Interface Windows Explorer2.png

Menüs und Menübefehle in Origin

Es gibt ein Klartextprotokoll mit den gesamten Aktivitäten der Origin-Dateien hinzu. Die Datei hat den Namen "OriginProjHistory.txt" und wird in den Anwenderdateien gespeichert (Hilfe: Ordner öffnen: Anwenderordner). Die maximale Anzahl der Einträge wird durch die Systemvariable @MHF (Standard = 1000) gesteuert.

Symbolleisten in Origin

Mit Hilfe des Dialogs Anpassen (Ansicht: Symbolleisten) können Sie die Anzeige der Symbolleisten steuern und zurücksetzen sowie Symbolleisten neu initialisieren.

UG hide-show toolbar buttons.png
UG alt-drag toolbar button.png


Weitere Informationen zum benutzerdefinierten Anpassen von Origins Standardsymbolleisten, siehe Symbolleisten und Schaltflächen benutzerdefiniert anpassen weiter hinten im diesem Handbuch.

Minisymbolleisten

OriginLab verbessert die Minisymbolleisten für häufig verwendete Objekte und Aufgaben kontinuierlich . Diese Symbolleisten werden angezeigt, wenn die Anwender ein Objekt auswählen oder wenn sie in bestimmte Schlüsselbereiche innerhalb der Seite klicken. Verfügbare Bedienelemente hängen vom Kontext ab (ausgewähltes Objekt, Fenstertyp etc.).

UG interface mini toolbars.png
UG sheet toolbar cursor.png
UG customize mini toolbar dialog.png

Startmenü

Geben Sie Stichwörter und Phrasen in das Feld Suchen ein, um relevante Menüeinträge, Apps, FAQ, Videos und X-Funktionen anzuzeigen. Öffnen Sie die zuletzt geöffneten Dateien, Menüs und Apps.

Öffnen Sie das Startmenü, indem Sie (1) F1 drücken (wenn keine anderen Dialoge offen sind), (2) auf das Suchsymbol mit der Lupe unten links im Origin-Arbeitsbereich klicken oder (3) im Hauptmenü auf Hilfe: Startmenü aktivieren wählen.

Start menu result.png

Um Ihre Suche zu verfeinern, geben Sie die folgenden Buchtsbaen vor den Suchbegriffen ein:

m = nur Menüeinträge durchsuchen
a = nur Apps durchsuchen
h = nur Hilfe + FAQ durchsuchen
v = nur Videos durchsuchen
x = nur X-Funktionen durchsuchen
p = zuletzt verwendete Projekte durchsuchen
s = Beispielprojekte suchen
e = Menüs + Apps + X-Funktionen durchsuchen (nur ausführbar)

Alternativ ...

Klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben dem Suchfeld, um das Feld Einstellungen zu öffnen. Sie können hier die Suchergebnisse einschränken und andere Sucheinstellungen vornehmen.

Start menu settings.png

Lernzentrum

Das Lernzentrum ist ein Dialog, der beim Start von Origin angezeigt wird und dazu dienen soll, Ihnen einen schnellen Zugriff auf Diagramm- und Analysebeispiele zu gewähren. Ergänzt wird das durch verschiedene Lernressourcen (Tutorials, Videos, den OriginLab Blog etc.).

  1. Um den Dialog zu öffnen, wählen Sie Hilfe: Lernzentrum oder drücken Sie F11.
  2. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Bei Start zeigen, um diesen Dialog jedes Mal zu zeigen, wenn Origin geöffnet wird.

ORG-14520-75PC.png

 

Um die neuen Diagramme der aktuellen Version zu sehen, öffnen Sie das Lernzentrum, klicken Sie auf die Registerkarte Diagrammbeispiele, setzen Sie den Diagrammfilter der Auswahlliste auf Alle Diagrammtypen und suchen Sie nach Versionsnummer wie z. B. 2024.

Projekt Explorer

Der Projekt Explorer ist ein Hilfsmittel, das Sie dabei unterstützt, die Inhalte Ihrer Origin-Projektdateien (OPJ) zu verwalten.

PE window features2.png

Der Projekt Explorer besteht aus zwei Bedienfeldern. Das erste Bedienfeld zeigt die Ordnerstruktur der Projektdatei (OPJ). Das Unterbedienfeld zeigt Fenster, die in dem Ordner enthalten sind, der im Hauptbedienfeld markiert ist.

Vor 2018 listete das untere Bedienfeld die Unterordner in dem Ordner auf, der im oberen Bedienfeld ausgewählt war. Um diesen Anzeigemodus wiederherzustellen, setzen Sie den Wert der Systemvariable @PEF = 1.

Projekt Explorer zum Verwalten Ihrer Projekte verwenden

Um die Vorschauen des Projekt Explorers zu deaktivieren, setzen Sie den Wert der Systemvariablen @PESS.

PE Preview on Hover.png
PE XLicons and tooltip3 600.png
  1. Wählen Sie Hilfe: Ordner öffnen: Programmordner und klicken Sie auf den Unterordner Samples. Ziehen Sie dann die Datei Tutorial Data.opj in Ihren Origin-Arbeitsbereich.
  2. Standardmäßig ist der Projekt Explorer am linken Rand des Origin-Arbeitsbereichs im Modus Automatisch verbergen angedockt. Bewegen Sie Ihre Maus über die Registerkarte des Projekt Explorers, um das zugehörige Fenster des Projekt Explorers anzuzeigen.
    PE tab mouseover.png
  3. Klicken Sie auf das Symbol der "Stecknadel" auf der Titelleiste des Projekt Explorers, um das Fenster in der angedockten Position zu befestigen.
    PE tab pushpin.png
  4. Standard des untergeordneten Bedienfelds ist die Ansicht Details. In dieser Ansicht werden die Fenstermetadaten wie Name, Größe und Kommentare unter den entsprechenden Spaltenüberschriften gezeigt. Ziehen Sie an den Spaltenköpfen, um sie neu zu ordnen.
    PE headings.png
  5. Klicken Sie mit rechten Maustaste auf die Spaltenüberschriften und zeigen bzw. verbergen Sie sie, indem Sie das Kontrollkästchen neben der jeweiligen Überschrift aktivieren bzw. deaktivieren.
    PE hide show headers.png
  6. Um einen Kommentar im Feld Kommentare hinzuzufügen, klicken Sie einmal, machen Sie eine kurze Pause und klicken Sie ein zweites Mal. So gelangen Sie in den Bearbeitungsmodus. Geben Sie einen Kommentar ein.
    PE add comments.png
  7. Um den Namen eines Fensters zu sehen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile und wählen Sie Umbenennen. Standard ist, dass das Feld Name den Kurznamen des Fensters anzeigt oder, falls ein Fensterlangname existiert den Langnamen (alle Fenster müssen einen Kurznamen haben; Langnamen sind optional). Klicken Sie auf die Schaltfläche SN oder LN rechts von dem bearbeitbaren Feld Name, um den Kurz- oder Langnamen zu bearbeiten. Wenn der Langname nicht existiert, können Sie einen eingeben.
    PE rename.png
  8. Scrollen Sie im oberen Bedienfeld des Projekt Explorers zum Ordner 3D Surface with Point Label und klicken Sie auf ihn. Das Unterbedienfeld zeigt, dass es drei Fenster im Ordner gibt. Beachten Sie, dass das Arbeitsblattfenster eastcali3053 fett ist und damit anzeigt, dass es das aktive Fenster ist - das Fenster, mit dem gearbeitet wird und das bestimmt, welche Operationen verfügbar sind. Es gibt auch ein Notizfenster und ein Matrixfenster mit dem Namen MBook4.
    PE active window.png
  9. Klicken Sie im Unterbedienfeld doppelt auf MBook4 und beachten Sie, dass es jetzt fett ist und einen magentafarbenen "Halo" um sich herum hat, ein Kennzeichen dafür, dass es sich um das aktive Fenster handelt. Sie werden sehen, dass das gesamte Fenster (im Arbeitsbereich) mit einem hellen Rahmen („Halo“) angezeigt wird, der in Farbe mit der Systemvariable @AWC benutzerdefiniert angepasst werden kann -- ein weiteres Kennzeichen dafür, dass dies das "aktive" Fenster ist. Klicken Sie erneut doppelt auf das Symbol MBook4 und beachten Sie, dass das Symbol jetzt gedimmt ist. Beachten Sie auch, dass das tatsächliche Fenster aus dem Arbeitsbereich verschwindet. Dies liegt daran, weil MBook4 jetzt verborgen ist. Klicken Sie erneut doppelt auf das Symbol MBook4. Das Fenster wird wiederhergestellt und aktiviert.
    PE window hidden.png
  10. Klicken Sie bei aktivem MBook4 auf Zeichnen > 3D: Oberfläche: 3D-Farbabbildung. Auf diese Weise wird ein 3D-Oberflächendiagramm mit Farbabbildung erstellt (schließen Sie die Warnmeldung). Beachten Sie auch, dass ein neues Fenster -- Graph1 -- zum Unterbedienfeld des Projekt Explorers hinzugefügt wurde .
  11. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Teil des Unterbedienfeld und wählen Sie Ansicht: Extra große Symbole. Beachten Sie, dass Graph1 jetzt als Miniaturbild des Diagramms angezeigt wird.
    PE XLarge Icons.png
  12. Klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste und wählen Sie Ansicht: Große Symbole. Beachten Sie, dass Fenster jetzt durch Symbole dargestellt werden. Wenn Sie jedoch mit der Maus über sie fahren, wird Ihnen der Fensterinhalt als Popup angezeigt.
    PE large icon popup.png

Ordnernotizen

Sie können Ordnernotizen zu einem Ordner im Projekt Explorer hinzufügen.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner und wählen Sie Ordnernotizen.


Zusätzlich:

UG PE toolbar 2023.png

Symbolleiste Ordner und Fenster

Eine neue Symbolleiste Ordner und Fenster wurde hinzugefügt, um mit Ordnern und Ordnerinhalt des Projekt Explorers zu arbeiten. Bei der ersten Ausführung von Origin sehen Sie diese neue Symbolleiste eventuell "frei beweglich" im Origin-Arbeitsbereich. Sie können sie (an der Titelleiste) zu einem leeren Bereich der Symbolleistenfläche ziehen. Oder Sie können Ansicht: Symbolleisten wählen und auf die Schaltfläche Erneut initialisieren klicken, um die Symbolleisten auf die Standardkonfiguration zurückzusetzen.

UG folders windows toolbar.png

Die Symbolleiste Ordner und Fenster macht es einfacher, zwischen den Ordnern des Projekt Explorers (PE) zu wechseln (Zurück zum vorherigen Ordner) oder das aktive Fenster als einen Shortcut in den vorherigen Ordner einzufügen. Außerdem kann das aktive Fenster über Fenster: Fenster anordnen: <Zuletzt verwendet> verankert oder die Fenster im aktiven Ordner angeordnet werden.

Fenster-Shortcuts

Wenn Si in einem Ordner der Projekt Explorer sind, können Sie mit der Maus über einen anderen Ordner fahren, mit der rechten Maustaste klicken und Shortcuts hinzufügen. Ein Dialog zum Hinzufügen von Fenstern als Shortcuts nach Typ wird zum aktiven Ordner hinzugefügt.

UG add shortcuts to active folder dialog.png

App-Center und App-Galerie

Apps sind benutzerdefinierte Add-On-Applikationen für Origin, die spezifische Aufgaben der grafischen Darstellung und/oder Analyse durchführen. Ein kleine Anzahl von Apps, die verbreitet Anwendung in Wissenschaft und Ingenieurwesen finden, ist auf Ihrer Origin-Software vorinstalliert.
LaTeX apps gallery.png

Verwenden Sie den Dialog App-Center zum Durchsuchen, Aktualisieren bzw. Herunterladen von Origin-Apps. Dieser neue Dialog gestattet direkten Zugriff auf die Apps im Dateiaustausch von OriginLab, ohne dass Sie einen Browser öffnen müssen.
Interface App Central.png

Um das App-Center zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche Apps hinzufügen, die auf allen Registerkarten der Apps-Galerie angezeigt wird. Die Apps-Galerie befindet sich am rechten Rand des Origin-Arbeitsbereichs. Falls Sie die Apps-Galerie nicht sehen, klicken Sie auf Ansicht: Apps (oder ALT + 9) und überprüfen Sie, ob sich ein Häkchen neben Apps befindet.

Origins Menüs Statistik, Analyse: Anpassen und Analyse: Peaks und Basislinie enthalten den Eintrag Apps suchen. Durch Klicken auf Apps suchen wird das App-Center aufgerufen, das nur die Apps zeigt, die für das aktuelle Menü (z. B. Statistik) relevant sind. Sie können Apps direkt vom App-Center aus herunterladen und aktualisieren.

Verwenden Sie die App-Galerie, um Ihre installierten Apps zu organisieren und auf sie zuzugreifen.

Neue Apps und Updates von Apps werden kontinuierlich für Anwender von Origin und OriginPro bereit gestellt. Öffnen Sie Ihr App-Center gelegentlich (dazu drücken Sie die Taste F10). Falls die rote Schaltfläche Jetzt herunterladen (Download Now) angezeigt wird, klicken Sie auf die aktuelle Liste der verfügbaren Apps.

Check Apps Update.png

Weitere Informationen zu Apps finden Sie unter www.originlab.com/apps.

Objektverwaltung

Die Objektverwaltung ist ein andockbares Bedienfeld, das standardmäßig auf der rechten Seite des Arbeitsbereichs geöffnet wird. Verwenden Sie die Objektverwaltung zur schnellen Bearbeitung des aktiven Diagramm- oder Arbeitsmappenfensters.


fenster rückgängig machen

Object manager highlight.png
UG OM objects vs plots.png
Object manager hide element.png


Arbeitsmappen- oder Matrixfenster

Die Objektverwaltung unterstützt auch bestimmte Aktionen für Arbeitsmappen und Matrizen:

 

UG UI OM workbook.png


Layoutfenster

Wenn eine Layoutseite aktiv ist, listet die Objektverwaltung jetzt die Objekte auf und lässt ihre Anordnung über Kontextmenübefehle zu.

Origin-Unterfenster

Aktive Fenster -- das Fenster, in dem die Zeichen- und Analyseoperationen durchgeführt werden -- werden von einem farbigen Rahmen umgeben, um das aktive Fenster auffälliger zu machen. Sie können die Eigenschaften zur Kennzeichnung des aktiven Fensters (Rahmenfarbe, wo der Rahmn gezeigt wird, Stil der Rahmenlinie) mit den "@ Systemvariablen" @AWC (Farbe) und @AWI (Stil) benutzerdefiniert anpassen.

Active window halo.png
KaTeX Notes window.png
Hinweis: Weitere Informationen zu Origins Unterfenstern finden Sie unter:

Hilfe: Origin: Origin-Hilfe > Grundlagen von Origin > Elemente des Origin-Arbeitsbereichs > Ein Unterfenster erstellen

Hilfe: Origin: Origin-Hilfe > Grundlagen von Origin > Elemente des Origin-Arbeitsbereichs > Grundlegende Operationen der Unterfenster



Um ein Origin-Unterfenster unabhängig von der Origin-Projektdatei zu speichern:


Hinweis: Um ein Excel-Fenster als externe Excel-Datei zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste des Excel-Fensters in Origin und wählen Sie Arbeitsmappe speichern unter... im Kontextmenü.

Origin 2018 fügte Unicode-Unterstützung (UTF-8) für Origin-Projekte, -Unterfenster und -Vorlagen hinzu. Wenn Sie eine Fensterdatei speichern -- mit Ausnahme der Projektdatei, die seit Origin 2023 nur Unicode-kompatibel (*.opju) gespeichert werden kann --, haben Sie die Option eine Datei mit oder ohne ein an den Dateityp (*.otp oder *.otpu) angehängtes "u" zu speichern. Wenn Sie beabsichtigen, die Datei nur in der neuesten Version von Origin zu verwenden, sollten Sie die Unicode-Option (angehängtes "u") verwenden, da sie einige Vorteile hinsichtlich der Performance zeigt.


Um ein Arbeitsblatt, ein Diagramm, eine Matrix oder ein Notizfenster zu öffnen, das in einer Datei gespeichert wurde:

Hinweis: Origin unterstützt Kurznamen, Langnamen und Kommentare für Fenster. Kurznamen müssen in einem Origin-Projekt einzigartig sein. Der Fensterkurzname wird umbenannt, wenn dieser Name bereits im Projekt existiert. Wenn Sie die Fensterdatei im aktuellen Projekt öffnen und das Projekt dann speichern, wird das Fenster im Projekt eingeschlossen.


Um eine Excel-Arbeitsmappe zu öffnen:

Wenn Sie beabsichtigen, mit Excel-Dateien in Origin zu arbeiten, lesen Sie bitte diesen Abschnitt der Origin-Hilfe, bevor Sie fortfahren.

Hinweis: Wenn Sie Excel öffnen wählen, wird die Excel-Datei auch als Excel-Arbeitsmappe in einem Excel-Sitzung geöffnet, die in Origin ausgeführt wird. In diesem Modus haben Sie nur eingeschränkten Zugriff auf die Origin-Funktionen. Wenn Sie Daten: Mit Datei verbinden: Excel oder Daten: Aus Datei importieren: Excel wählen, wird die Excel-Datei in eine Origin-Arbeitsmappe importiert und alle Origin-Funktionen sind verfügbar.

Unterfenster anordnen

Origin fügt einige neue Hilfsmittel zum Anordnen von Fenstern hinzu, die über die grundlegenden Funktionalitäten Anordnen und Alle anordnen hinausgehen. Benutzer in der Industrie und Forschung, die mit Monitoren mit hoher Auflösung und vielen Fenstern arbeiten, sollten die Hilfsmittel hilfreich finden.

  • Die Symbolleiste Ordner und Fenster hat eine Schaltfläche Aktives Fenster verankern, die verwendet wird, um das aktive Fenster auszuschließen, wenn Fenster mit dem Menübefehl oder der Symbolleistenschaltfläche angeordnet werden. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird eine Schaltfläche zum Verankern UG Notes pin button.png zur Fenstertitelleiste hinzugefügt. Klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Fenster und wählen Sie im Kontextmenü Fenster verankern.
  • Ab und zu entscheiden Sie sich eventuell -- nach Anordnen der Fenster --, ein Fenster für eine bessere Anzeige zu vergrößern. Sie können die vorherige Größe und Position des Fensters wiederherstellen, indem Sie auf Fenster: Fenstergröße wiederherstellen (Strg + Shift + Z) klicken.
Dialog Fenster anordnen

Zentral bei der Verwendung dieser Hilfsmittel ist der Dialog Fenster anordnen (winarrange) (Fenster: Fenster anordnen).

UG winarrange dlg.png

Verwenden Sie den Dialog, um Fenster im Origin-Arbeitsbereich zu sortieren und anzuordnen.

Fenster ausrichten

Fenster, die in Zeilen und Spalten angeordnet werden, können ausgerichtet, d. h. "eingerastet" werden. Das heißt, Sie werden entlang einer gemeinsamen Kante gezogen und in ihrer Größe verändert. Das visuelle Kennzeichen zum Verwenden dieses "Einrastens" ist ein grüner Balken.

  1. Sie können diese Funktion ein- und ausschalten, indem Sie im Menü Fenster: Fenster ausrichten (Strg+F12) wählen.
UG snap green bar.png

 

 

Unterfenster frei bewegen und verankern

Seit Origin 2023b können Unterfenster außerhalb des Origin-Arbeitsbereich als frei bewegliche Fenster verschoben werden. Diese Fenster verfügen über benutzerdefinierbare Menüs und Symbolleistenschaltflächen, so dass Sie nicht zum Hauptfenster von Origin zurückkehren müssen, um Zugriff auf sie zu haben.

Frei bewegliche Fenster werden automatisch verankert, so dass sie beim Wechseln von Ordnern im Projekt Explorer beibehalten werden.

Verankerte Fenster innerhalb von Origin werden beim Wechseln der Ordner im Projekt Explorer beibehalten. Um zum alten Verhalten zurückzukehren, setzen Sie die Systemvariable @pws = 0.

Das Befehlsfenster und Skriptfenster

Das Befehlsfenster kann verwendet werden, um LabTalk-Befehle an Origin zu geben, einfache mathematische Berechnungen auszuführen oder den Wert von LabTalk-Variablen zu prüfen. Das Befehlsfenster unterhält einen Befehlsverlauf mit Zeitstempel, der von Sitzung zu Sitzung mitgenommen werden kann, und verfügt über IntelliSense und damit über die Funktion der automatischen Vervollständigung beim Schreiben von X-Funktionsbefehlen. Das Befehlsfenster kann angedockt werden und hat zwei Bedienfelder. Der linke Bereich zeigt den Befehlsverlauf, während der rechte Bereich die Eingabe von Befehlen ermöglicht.

Das Skriptfenster ist älter als das Befehlsfenster. Es unterstützt nicht alle Funktionen des Befehlsfensters (es gibt keine Befehlsaufforderung und keinen scrollbaren Befehlsverlauf), aber es ist praktisch zum Ausführen von einfachen LabTalk-Befehlen beim Cursor (Ausführen mehrzeiliger Skripte durch Markieren des gesamten Skripts und Drücken von Enter). Das Menü Hilfsmittel des Fensters öffnet auch den Dialog LabTalk-Variablen und -Funktionen, in dem eine Liste der Origin-Variablen, -Funktionen, -Makros, ungebundenen Datensätze etc. angezeigt werden.

Das Skriptfenster unterstützt auch Unicode, automatische Vervollständigung, Syntaxfärbung und Steuern/Zoom der Schriftgröße (Strg + Mausrad). Diese Funktionen sollten die Bedienbarkeit, insbesondere für 4K-Monitore, verbessern. Wenn Sie Skriptfenster mit "Klartext" möchten, setzen Sie @NSW = 0 (Hilfe zum Festlegen des Werts einer Systemvariable finden Sie in dieser FAQ).


Um das Befehlsfenster zu öffnen:


Um das Skriptfenster zu öffnen:

Die Formelleiste

Die Formelleiste ähnelt den Formelleisten in OpenOffice und Excel. Auch wenn es nicht erforderlich ist, die Formelleiste zu verwenden, um Zellenausdrücke einzugeben, bietet sie die Vorteile der Funktionssuche, der interaktiven Bereichsauswahl und der verbesserten Sichtbarkeit der Ausdrücke, insbesondere langer Ausdrücke, die die Zellenbreite überschreiten.

UG Formula Bar UI.png
  1. Sie können die Formelleiste bei aktiver Arbeitsmappe ein- und ausschalten, indem Sie auf Ansicht: Formelleiste im Hauptmenü klicken.
  2. Um die Schriftgröße zu ändern, ändern Sie den Wert der LabTalk-Systemvariable @FBFS (Standardwert ist "130").


Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Arbeitsmappen, Arbeitsblätter und Spalten.

  • Der Dialog Funktionen suchen, der im Menü Funktion in bestimmten Dialogen (z. B. Werte setzen) geöffnet wird, kann jetzt über das Menü Hilfsmittel: Funktionen suchen aufgerufen werden.

Die Statusleiste

The Status Bar-1.png


Der Statusbalken befindet sich am unteren Rand des Origin-Arbeitsbereichs. Er zeigt mehrere Parameter an, einschließlich:


Daten der Statusleiste benutzerdefiniert anpassen und kopieren

StatusBar Customization.png

Praktische Hinweise

Praktische Hinweise werden durch Benutzeraktivitäten ausgelöst und sollen ihm bei seiner aktuellen Aufgabe Unterstützung bieten. Diese Hinweise können kurz in einem Dialog angezeigt werden, wie im folgenden Beispiel zu sehen.

Smart Hint1.png



Alternativ können die Praktischen Hinweise auch in der untereren linken Ecke des Origin-Arbeitsbereichs abgebildet werden, wie dieses Beispiel zeigt.

Smart Hint2.png


Sobald Sie nicht mehr mit der Maus über den Hinweise fahren, wird er ausgeblendet. Sie können die Anzeige der einzelnen Praktischen Hinweise verhindern, indem Sie jeweils das Kontrollkästchen "Diese Meldung nicht mehr anzeigen." unterhalb eines Hinweises aktivieren.

Diese Hinweise werden für die aktuelle Sitzung protokolliert und können durch Klicken auf die Registerkarte Praktische Hinweise, die sich am Rand des Origin-Arbeitsbereichs befindet, angezeigt und nachgelesen werden (Beachten Sie, dass Hinweise im Dialog nicht protokolliert werden).

Smart Hint3.png


Um das Fenster des Meldungsprotokolls zu öffnen (zu schließen):

  1. Wählen Sie im Origin-Menü Ansicht: Praktische Hinweise oder drücken Sie ALT+7.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Hinweis im Protokoll der praktischen Hinweise und aktivieren Sie Diesen Hinweis nicht mehr anzeigen im Kontextmenü, um zu verhindern, dass dieser bestimmte praktische Hinweis erneut in der aktuellen Sitzung angezeigt wird. Sie werden gebeten zu bestätigen, dass diese Meldung nicht mehr gezeigt bzw. protokolliert werden soll.

Um die Anzeige der Praktischen Hinweise in der Sitzung zu deaktivieren, öffnen Sie das Skriptfenster und geben Sie Folgendes ein:

@SHS = 0;

Um die Anzeige der Praktischen Hinweise einzuschalten (einschließlich diejenigen, die einzeln verborgen wurden), geben Sie die Systemvariable @SHS = 1 ein und klicken Sie auf Hilfe: Alle Hinweise reaktivieren.

Wenn Sie den Wert einer Systemvariablen mit Hilfe des Skriptfensters festlegen, ändern Sie das Verhalten Origins nur für die aktuelle Sitzung. Um den Wert einer Systemvariablen sitzungsübergreifend festzulegen, lesen Sie bitte diese FAQ.

Code Builder

Die Integrierte Entwicklungsumgebung (IEU) wird als Code Builder bezeichnet. Der Code Builder stellt Hilfsmittel zum Schreiben, Kompilieren und Debuggen Ihrer Origin C-Funktionen bereit. Außerdem kann er zum Ausführen und Debuggen von Python-Code verwendet werden.

Um den Code Builder zu öffnen:

  1. Wählen Sie im Origin-Menü Ansicht: Code Builder oder klicken Sie auf die Schaltfläche Code Builder Button Code Builder.png auf der Standardsymbolleiste oder drücken Sie ALT+4.
  2. Der Code Builder kann auch durch Klicken auf Konnektivität: untitled.py öffnen geöffnet werden. In diesem Modus können Sie den Python-Code durch Drücken von STRG + F5 einfügen und ausführen.

Meldungsprotokoll

Das Fenster Meldungsprotokoll zeigt Meldungen zu den Operationen, einschließlich Ausgabeinformationen, Ergebnissen und Fehlern. Es zeigt Meldungen an, die nicht zum Skriptfenster oder Befehlsfenster gesendet werden.


Um das Fenster des Meldungsprotokolls zu öffnen (zu schließen):

  1. Wählen Sie im Origin-Menü Ansicht: Meldungsprotokoll oder drücken Sie ALT+6.


Anklickbarer Link der Exportergebnisse

Exportdialoge (siehe Liste im Bild) fügen einen mit Datums-/Zeitstempel versehenen anklickbaren Link zum Meldungsprotokoll hinzu. Klicken Sie auf den Link, um die Datei mit der Standardanwendung (z. B. Notepad für *.dat) zu öffnen.

UG Message Log Link.png

Ergebnisfenster

Origin schreibt die meisten Analyse- und Anpassungsergebnisse automatisch in das Ergebnisfenster. Jeder Eintrag im Ergebnisfenster enthält eine Datums-/Zeitangabe, den Namen des Fensters, eine Zahlenangabe, die dem Julianischen Tag entspricht (siehe Datenangaben unten), dem verwendeten Analysetyp und den Ergebnissen.

In den meisten Fällen öffnet sich das Ergebnisfenster automatisch, sobald Ergebnisse dort hineingeschrieben werden. Sie können das Ergebnisfenster manuell öffnen (oder schließen), indem Sie einem der folgenden Schritte folgen:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ergebnisfenster Button Results Log.png in der Symbolleiste Standard. Wählen Sie im Origin-Menü Ansicht: Ergebnisse oder drücken Sie ALT+2.


Wenn Sie mit der rechten Maustaste in das Ergebnisfenster klicken, wird ein Kontextmenü mit Befehlen zum Kopieren, Drucken, Entfernen und zum Anzeigen von Ergebnissen geöffnet.

Fenster frei bewegen, andocken und automatisch im Hintergrund verbergen

Es gibt mehrere Origin-Fenster, die entweder frei bewegt, angedockt oder automatisch im Hintergrund verborgen oder einfach verborgen werden können. Diese Fenster umfassen den Projekt Explorer, die Ergebnisse, das Befehlsfenster und das Meldungsprotokoll. Dies ermöglicht Ihnen, Ihren Origin-Arbeitsbereich auf eine Weise anzupassen, dass der Arbeitsbereich maximal effizient genutzt und Bildschirmplatz gespart wird.

Kontextmenü

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die graue Fläche des Arbeitsbereichs. Sie können ein neues Projekt erstellen. Öffnen Sie Zuletzt verwendete Origin-Dateien und den Dialog Projektbrowser oder kehren Sie zum letzten Fenster zurück.

Workspace Context Menu.png

Dunkelmodus

Seit Origin 2024 wird der Dunkelmodus unterstützt.

Dark Mode 01.png
Dark Mode Toolbar in GUI.png

Zahlen in Origin

Hinweis: Weitere Informationen zu Zahlen finden Sie unter:

Hilfe: Origin: Origin-Hilfe > Grundlagen von Origin > Elemente des Origin-Arbeitsbereichs > Zahlen in Origin


Origin-Arbeitsmappen und -Matrixmappen unterstützen die folgenden Datentypen:

Arbeitsmappe Matrixmappe Bytes Wertebereich

double

double

8

±1,7E±308 (15 Stellen)

real

float

4

±3,4E±38 (7 Stellen)

short

short

2

-32.768 bis 32.767

long

int

4

-2.147.483.648 bis 2.147.483.647

char

char

1

-128 bis 127

Bytes

char, ohne Vorzeichen

1

0 bis 255

ushort

kurz, ohne Vorzeichen

2

0 bis 65.535

ulong

int, ohne Vorzeichen

4

0 bis 4.294.967.295

complex

complex

16

±1,7E±308 (15 Stellen), alle 8 Bytes

Weiterführende Themen