Historisch gesehen, war das Konzept der Origin-Arbeitsmappe nicht sehr recht umfangreich. Es handelte sich um Dateien des Typs *.OTW und *OTWU, die keine Daten oder Operationen speicherten. Später wurde das Konzept der "Arbeitsmappenvorlage" erweitert, um solche Dinge wie eine Arbeitsmappendatei mit Basisliniendaten, die wiederholt in einigen Analyse- oder Grafikoperationen verwendet werden, oder eine Arbeitsmappe, die keine Daten enthält, aber eine Abfolge von Analyseoperationen, die mit der Arbeitsmappe gespeichert sind, einzuschließen -- eine Konfiguration bezeichnet als Analysevorlage.
Der Anwender sollte beachten, dass diese drei Typen von "Arbeitsmappenvorlagen" auf verschiedene Weise gespeichert werden:
Der Rest dieses Themas beschäftigt sich mit den Dingen, die in *.OTW- und *.OTWU-Dateien gespeichert sind.
Einstellungen im Dialog Arbeitsblatteigenschaften werden mit der Arbeitsmappenvorlage gespeichert:
Um den Dialog Arbeitsblatteigenschaften zu öffnen:
oder
Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte Referenz: Der Dialog Arbeitsblatteigenschaften.
Einstellungen im Dialog Spalteneigenschaften werden mit der Arbeitsmappenvorlage gespeichert:
Um den Dialog Spalteneigenschaften zu öffnen:
oder
Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte Referenz: Der Dialog Spalteneigenschaften.
Die entweder im Dialog Werte setzen definierte oder direkt in der Spaltenbeschriftungszeile F(x)= eingegebene Spaltenformel werden in der Arbeitsmappenvorlage gespeichert.
Zusätzlich werden Skripte und Variablen, die im Feld Skript vor Anwenden der Formel des Dialogs Werte setzen definiert werden, mit der Arbeitsmappenvorlage gespeichert.
Um den Dialog Werte setzen zu öffnen:
Weitere Informationen können Sie nachlesen unter:
Wie im Fall von Diagrammfenstern können Sie Anmerkungen (Text, Zeichenobjekte, Schaltflächen) zum Arbeitsblatt hinzufügen. Jede Anmerkung wird zusammen mit den Einstellungen, die mit den folgenden Dialogfeldeinstellungen verbunden sind, mit der Arbeitsmappenvorlage gespeichert.
Die auf X-Funktionen basierten Dialoge, die im Menü Daten: Aus Datei importieren geöffnet werden, unterstützen das Speichern Ihrer Importoptionen im Arbeitsblatt.
Hinweis:
Wenn Sie den Importassistenten verwenden, um Daten zu importieren, haben Sie die Möglichkeit, einen Origin-Importfilter zu erstellen und zu speichern. Diese Filter enthalten Analyseanweisungen für Kopfzeileninformationen und Daten und können Anweisungen zur Behandlung von Variablen enthalten, die mit einer Datei verbunden sind und/oder Datenverarbeitungsanweisungen, die nach dem Importieren angewendet werden. Solche Filter können als eigenständige Dateien (.OIF) gespeichert werden oder -- wie in diesem Fall -- mit einer Arbeitsmappenvorlage zusammen. Diese Vorlage würde wahrscheinlich speziell für das Importieren Ihrer Dateien konfiguriert.
Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte Importassistent und Importfilter verwalten.
Beim Importieren von Daten mit dem Importassistenten haben Sie die Option, Dateikopfzeilenwerte in dem Bereich page.info der Arbeitsmappe zu extrahieren und zu speichern. Diese Werte werden mit der Arbeitsmappenvorlage gespeichert.
Die Gleichungen im Dialog Daten aus Arbeitsblatt extrahieren werden in der Vorlage gespeichert.
Um den Dialog Daten aus Arbeitsblatt extrahieren zu öffnen:
Weitere Informationen finden Sie unter Daten aus Arbeitsblatt extrahieren.
Skripte können mit dem Arbeitsblatt auf verschiedene Arten verbunden werden. Wie erwähnt, können sie in das Feld Skript vor Anwenden der Formel des Dialogs Werte setzen eingegeben werden. Sie können einen Text, eine Zeichnung oder eine Schaltfläche anhängen und ein Skript mit dem Objekt über den Dialog Programmablauf verbinden.
Skripte können auch hinzugefügt werden, indem Sie eingegeben werden in:
Eine Schlüsselfunktion des neuen Hilfsmittels ADO (Datenbankkonnektivität) besteht darin, dass der Anwender eine Abfrage mit dem Arbeitsblatt speichern kann. Wenn Sie dies tun, haben Sie die Möglichkeit, die Abfrage mit der Arbeitsmappenvorlage zu speichern. Dies erlaubt Ihnen, eine Kopie Ihrer Arbeitsblattvorlage zu öffnen, sich mit Ihrer Datenbank zu verbinden und automatisch nur die Daten zu importieren, die Sie importieren möchten.
Weitere Informationen über das Erstellen und Speichern einer Abfrage mit dem Hilfsmittel ADO finden Sie unter Eine Abfrage erstellen und speichern.