Grundlagen des Importassistenten

Der Importassistent wird gestartet, wenn Sie eine der folgenden Optionen wählen:

Bei ASCII- und binären Dateitypen führt Sie der Assistent durch eine Reihe von Seiten, auf denen Sie Ihre Importoptionen auswählen können. Origin verwendet diese Optionen dann, um Ihre Datei(en) in ein Origin-Arbeitsmappenfenster zu lesen. Sie können sich aussuchen, ob Sie Ihre Importeinstellungen des Filters für eine zukünftige Verwendung speichern.

Für Dateien, die nicht als ASCII- oder einfache Binärdateien identifiziert werden, stellen Sie den Importcode in Form einer Python- oder Origin C-Funktion bereit.

Beim Importieren von Daten der Zwischenablage aus dem Web oder aus Anwendungen von nicht unterstützten Drittanbietern öffnen Sie den Assistenten manuell durch Auswahl von Daten: Aus Datei importieren: Importassistent oder durch Klicken auf die Schaltfläche Importassistent. Button Import Wizard.png Die Verwendung des Assistenten ist beim Importieren von Daten aus der Zwischenablage fast dieselbe wie beim Importieren von ASCII-Dateien -- mit Hilfe der verschiedenen Bedienelemente und Vorschaufelder auf der dargestellten Abfolge von Seiten werden die Daten vor dem Import analysiert.

Inhalt

Zielfenster -- verwendbare Origin-Unterfenster nach Datentyp

Der Importassistent unterstützt den Dateiimport in folgende Origin-Unterfenster:

Datentyp Mögliche(s) Zielfenster* Dateien aus Zwischenablage einfügen?
ASCII Arbeitsmappe Y
Binär Arbeitsmappe N
Benutzerdefiniert Arbeitsmappe, Matrixmappe, Benutzerdefiniert Y

*Zeitgleiches Zeichnen im aktiven Diagrammfenster ist eine Option; siehe unten.

Einige Assistentenoptionen sind abhängig vom Zielfenster. Einige Optionen und Assistentenseiten werden nicht angezeigt, wenn die Option oder Seite nicht auf das Zielfenster anwendbar ist.

Beim Festlegen eines Zielfensters für Benutzerdefinierte Dateien können Sie die Option Keine wählen, so dass der Assistent keinen Einfluss mehr auf das Erstellen von Fenstern hat. Da die Benutzerdefinierte Option es erforderlich macht, dass Sie Origin-C oder Python-Code für die Durchführung des Datenimports bereitstellen, wird angenommen, dass derselbe Code auch für das notwendige Erstellen der Fenster verwendet wird. Diese Option gibt Ihnen maximalen Spielraum beim Durchführen Ihrer Datenimporte. So können Sie z.B. die Daten aufteilen und Teile der Datei in mehrere Origin-Unterfenster schreiben.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Hilfethemen:

Erstellen und Speichern von Datenimportanweisungen mit Hilfe des Importassistenten

Alle Einstellungen des Assistenten können für zukünftige Anwendungen gespeichert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, Datenimporteinstellungen zu speichern:


Weitere Informationen finden Sie in folgenden Hilfethemen:

Mehrfachdateiunterstützung im Importassistenten

Der Assistent unterstützt Mehrfachdateiimport, vorausgesetzt die Dateien haben Dateityp und -struktur gemeinsam. Beim Importieren von mehreren Dateien ohne den Vorteil eines Importfilters wählen Sie eine stellvertretende Datei aus, die zur Entwicklung der erforderlichen Dateistrukturinformationen verwendet wird (Quellseite des Importassistenten). Beim Importieren von mehreren Dateien können Sie festlegen, dass jede importierte Datei eine neue Arbeitsmappe, ein neues Worksheet, neue Worksheet-Spalten oder neue Worksheet-Zeilen öffnet.

Sobald Sie alle Schritte im Assistenten einmal durchgeführt und damit die benötigte Dateistruktur und Anweisungen für die Datenbearbeitung erstellt haben, können Sie Ihre Einstellungen in einer Origin-Importfilterdatei (.OIF) oder einem aktiven Unterfenster speichern. Dies ermöglicht Ihnen, zukünftig Dateien zu importieren, ohne die Anweisungen für die Dateibearbeitung erneut festlegen zu müssen. Beim Speichern in das aktive Unterfenster sollte die erste Mappe als Vorlage gespeichert werden, da sie die einzige ist, die die Filterinformationen enthält.

 

Automatisches Erstellen einfacher Datendiagramme beim ASCII-Dateiimport

Es gibt zwei Möglichkeiten, einfache Datendiagramme direkt beim ASCII-Import zu erstellen:

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Hilfethemen: