Origin 2016 führte Add-Ons ein, die als Apps bezeichnet werden. Seit der Einführung wurden viele statistikbezogene Apps zur grafischen Darstellung und Analyse zu OriginLabs Dateiaustausch hinzugefügt. Es werden fortwährend weitere Hilfsmittel veröffentlicht.
Einige Apps sind bereits in Ihrer Origin-Software installiert. Beachten Sie, dass seit Herbst 2019 alle Apps kostenfrei zur Verfügung stehen und ganz einfach zu Origin hinzugefügt werden können. Klicken Sie auf Statistik: Apps suchen.... Das App-Center wird geöffnet, um nur die für Statistik relevanten Apps zu zeigen. Durchsuchen Sie die verfügbaren Apps und klicken Sie auf die Schaltfläche Download and Install , um eine App zu installieren.
Origin beinhaltet nun eine vorinstallierte App mit dem Namen Stats Advisor. Diese App verwendet eine interaktive "Assistenten"oberfläche, mit deren Hilfe Sie geeignete statistische Tests wählen können und die Ihnen sagt, wo sie diese Tests in Ihrer Origin-Software finden, oder -- falls der Test über eine der externen Apps verfügbar ist -- wo Sie die jeweilige App imOriginLab-Dateiaustausch herunterladen können.
![]() | Viele von Origins erweiterten statistischen Tests sind nur OriginPro verfügbar. Anwendern der Standardversion von Origin werden diese Tests, die nur in Pro zu finden sind, mit (Pro) im Hauptmenü gekennzeichnet. Falls Sie im Besitz der Standardversion von Origin sind, aber der Meinung sind, dass Sie Funktionen von OriginPro brauchen, können Sie ein Upgrade durchführen. Dazu wenden Sie sich an Ihren Origin-Vertragshändler. Falls Sie weiterhin die Standardversion von Origin verwenden möchten, ohne die Menübefehle von (Pro) angezeigt zu bekommen, klicken Sie auf Einstellungen: Systemvariablen und geben Sie Folgendes im Dialog Systemvariablen festlegen ein und klicken Sie auf OK (Kommentar ist optional): |
Deskriptive Statistik | Menübefehl bei aktivem Arbeitsblatt |
---|---|
|
Statistik: Deskriptive Statistik |
|
Kein Menüzugriff Um den Dialog zu öffnen:
|
Statistik: Deskriptive Statistik | |
Häufigkeiten zählen | |
|
Statistik: Deskriptive Statistik |
Verteilung | |
Statistik: Deskriptive Statistik | |
Beziehung | |
Statistik: Deskriptive Statistik | |
Ausreißer erkennen | |
|
Statistik: Deskriptive Statistik |
![]() | Sie können die Bedingte Formatierung auf ein Arbeitsblatt anwenden, indem Sie mathematische Ausdrücke bzw. Statistik auf Zellenwerte anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Bedingte Formatierung. |
Origin bietet einige Minitools zum Untersuchen und Zusammenfassen von in Diagrammen gezeichneten Daten.
Deskriptive Statistik | Menübefehl bei aktivem Arbeitsblatt |
---|---|
Minitools: Clustermanipulation | |
|
Minitools: Statistik |
Deskriptive Statistik | Menübefehl bei aktiver Matrix |
---|---|
|
Analyse: Deskriptive Statistik |
Origin verfügt über Optionen, mit denen Sie grundlegende Statistiken für einen ausgewählten Bereich der Arbeitsblattzellen oder Datenzeichnung(en) in einer Grafik schnell berechnen können.
Wählen Sie einen Bereich von Zellen in einem Arbeitsblatt. Beachten Sie, dass die Auswahl Zellen aus einer oder mehreren Spalten bestehen kann und Sie die Strg-Taste verwenden können, um nicht zusammenhängende Gruppen von Zellen zu markieren.
Die grundlegenden Statistikwerte (Durchschnitt, Summe, Anzahl, Minimum, Maximum) für Ihre ausgewählten Daten werden in der Statusleiste angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Statusleiste, um benutzerdefiniert festzulegen, welche Eigenschaften angezeigt werden sollen.
Statistik, Bericht in Skript-/Befehlsfenster
stats moments quantiles
Im Befehlsfenster werden die Ergebnisse unter der Befehlszeile ausgegeben. Im Skriptfenster müssen Sie eine zusätzliche Befehlszeile ausführen, um die Ergebnisse auszugeben, wie:
stats; stats.=;
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie unter: Hilfe: X-Functions > X-Function Reference > Statistics |
Origin verfügt über zahlreiche statistische Diagrammtypen. Alle Diagramme können einfach benutzerdefiniert angepasst und als Vorlage für die wiederholte Verwendung gespeichert werden. Lesen Sie in den Kapiteln Zeichnen und Diagramme benutzerdefiniert anpassen weitere relevante Informationen.
Diagrammtyp | Kategorie des Menüs Zeichnen | ||
---|---|---|---|
Boxdiagramme: Boxdiagramm, Intervalldiagramm, Balkendiagramm, Boxdiagramm mit Überschneidung, Boxdiagramm Normal, Halbes Boxdiagramm, Balkendiagramm mit Überschneidung, Balkendiagramm Normal, Punkt-Intervalldiagramm, Boxdiagramm mit doppelter Y-Achse, marginales Boxdiagramm
|
Statistisch | ||
Boxdiagramme, Violindiagramme etc., Gruppiert: Gruppierte Punktdiagramme - Indexdaten, Gruppierte Boxdiagramme - Indexdaten, Gruppierte Boxdiagramme - Rohdaten, Gruppierte Säulen-Punktdiagramme - Indexdaten, Gruppierte Intervalldiagramme - Indexdaten, Gruppierte Mittelwertbalken - Indexdaten, Gruppierte Violindiagramme - Indexdaten, Gruppierte halbe Violine - Indexdaten, Gruppierte halbe Box - Indexdaten |
Kategorial | ||
Violindiagramme: Violindiagramm, Violindiagramm mit Box, Violindiagramm mit Punkt, Violindiagramm mit Quartil, Violindagramm mit Streifen, Aufgeteiltes Violindiagramm, Halbes Violindiagramm |
Statistisch | ||
Histogramme: Histogramm, Histogram + Rug, Histogramm + Wahrscheinlichkeiten, Histogramm mit mehreren Feldern, Verteilung, Verteilung + Rug, Histogramm mit Beschriftungen, Gestapelte Histogramme, Marginale Histogramme |
Statistisch | ||
Pyramide der Grundgesamtheit |
Statistisch | ||
2D-Kernel-Dichte |
Kontur | ||
Heatmap: Heatmap, Heatmap mit Beschriftungen, Heatmap aufteilen |
Kontur | ||
Kontur - Kategorial Z |
Kontur | ||
Clusterdiagramme |
Kategorial | ||
Wahrscheinlichkeit: Wahrscheinlichkeitsdiagramm, Q-Q-Diagramm |
Statistisch | ||
Pareto- und QC-Diagramm: Pareto-Diagramm - Eingeteilte Daten, Pareto-Diagramm - Rohdaten, QC-Diagramm (X-quer-R) |
Statistisch | ||
Bland-Altman-Diagramm (Tukeys Mittelwert-Differenz) |
Statistisch | ||
Matrix von Streudiagrammen |
Statistisch | ||
Trellis-Diagramm: Trellis-Diagramm, Trellis-Diagramm mit doppeltem Y |
Kategorial | ||
Paralleldiagramm: Paralleldiagramm, Parallelsätze, Parallelindex |
Kategorial |
Die folgenden Statistikdiagramme sind nur im Zweig Diagramme in Dialogen der statistischen Analyse verfügbar.
Origin verfügt über parametrische und nicht-parametrische Tests, um eine, zwei oder mehr Gruppen zu vergleichen.
Funktion | Menübefehl |
---|---|
Statistik: Hypothesentests | |
Statistik: Hypothesentests | |
Statistik: Hypothesentests |
Funktion | Menübefehl |
---|---|
|
Statistik: Nicht-parametrische Tests |
Hinweise: Mehrere nicht parametrische Tests können gleichzeitig ausgeführt werden. (Zugriff über das Menü Statistik: Nicht parametrische Tests) Verfügbare Optionen sind:
|
Sie haben mehrere zusätzliche Hilfsmittel in OriginPro zur Verfügung.
Origin bietet mehrere multivariate Analysemethoden, um Sie beim Vereinfachen, Klassifizieren oder Erstellen von Prognosen auf Grundlage Ihrer Daten zu unterstützen.
Funktion | Menübefehl |
---|---|
|
Statistik: Multivariate Analyse |
Hinweise: Die kanonische Diskriminanzanalyse ist in der Diskriminanzanalyse integriert. Auf sie können Sie über das Menü Statistik: Multivariate Analyse: Diskriminanzanalyse: Kanonische Diskriminanzanalyse (System) zugreifen. |
OriginPro umfasst gängige Lebensdauertests, um den Überlebensfall in einer Grundgesamtheit zu quantifizieren.
Funktion | Menübefehl |
---|---|
|
Statistik: Lebensdaueranalyse |
Hinweise: Überlebenskurven vergleichen können Sie über die Funktion des Kaplan-Meier-Schätzers. |
Origin stellt acht Analysetypen für Trennschärfe und Stichprobenumfang zur Verfügung, die nützlich sind, um Versuche zu planen. Origin kann die Trennschärfe des Versuchs für einen gegebenen Stichprobenumfang berechnen. Genauso kann der erforderliche Stichprobenumfang für gegebene Trennschärfewerte berechnet werden.
Funktion | Menübefehl |
---|---|
|
Statistik: Trennschärfe und Stichprobenumfang |
Die ROC-Kurvenanalyse eignet sich besonders, wenn bestimmt werden soll, ob ein Vorfall eingetreten ist, oder wenn die Genauigkeit von zwei Methoden, die zur Unterscheidung zwischen kranken und gesunden Fällen verwendet werden, verglichen werden soll.
Funktion | Menübefehl |
---|---|
|
Statistik: ROC-Kurve |