Weitere relevante Videos:Teilweiser Import
Wenn Sie nur einen Teil einer Datendatei importieren müssen -- die Datei enthält zum Beispiel Daten, die nicht von Interesse sind, oder die Datei ist groß und langsam zu importieren --, können Sie sich für einen teilweisen Dateiimport entscheiden. Beachten Sie, dass nur ausgewählte Routinen den partiellen Import unterstützen. Sollte ein Dateiformat hier nicht erwähnt worden sein, unterstützt es den partiellen Import nicht.
Bedienelemente des Partiellen Imports für die X-Funktions-Routinen ASCII, Binär (Importassistent), CSV und MS Excel sehen wie im folgenden Bild gezeigt und in der Tabelle unten beschrieben aus.
Von und Bis | Legen Sie den zu importierenden Anfangs- und Endspaltenindex fest. |
---|---|
Lesen und Überspringen | Wenn Sie eine Zahl l für Lesen und eine Zahl k für Überspringen festlegen, werden für alle l+k Spalten l Spalten importiert und k Spalten ausgelassen. |
Benutzerdefiniert |
Verwenden Sie die folgenden Zeichen beim Erstellen Ihrer Importzeichenkette:
|
Origins NetCDF-Konnektor hat seine eigenen GUI-Bedienelemente zum Festlegen des partiellen Imports. Wenn Sie ein Skript schreiben, können Sie normalerweise etwas Zeit sparen, indem Sie die GUI-Bedienelemente verwenden, um Ihre Verbindungszeichenkette zu erzeugen (siehe unten).
Wenn Sie die Importoptionen festgelegt und den Dialog geschlossen haben, beachten Sie, dass Ihre Verbindungszeichenkette neben der Variable im unteren Bedienfeld angezeigt wird. Beachten Sie auch, dass diese Zeichenkette bearbeitbar ist (und für Personen, die Skript schreiben, kopiert werden kann), indem Sie doppelt auf die Zeichenkette klicken.
Auch wenn die Verbindungszeichenkette komplex sein kann, folgt sie der grundlegenden Form ...
NetCDF/variable[z][y][x]
... wobei "Variable" die Variable ist, die Sie importieren, und [z],[y] und [x] den Umgang festlegen, einschließlich partiellem Import von Daten der Z-, Y- und X-Dimension.
Beachten Sie, dass die Daten beim Festlegen des partiellen Imports der Z-Dimension mit der grundlegenden benutzerdefinierten Syntax, die oben beschrieben wird, beginnen. Es gibt einige NetCDF-Konnektor spezifische Modifizierer, die Sie am besten verstehen, wenn Sie durch die GUI gehen, die Importoptionen festlegen und die Verbindungszeichenkette im Dialog Browser dann ablesen oder kopieren.
Für die meisten GUI-Anwender ist die Verbindungszeichenkette nicht wichtig. Skriptschreiber lesen nach Erhalt der Verbindungszeichenkette aus der GUI in der Dokumentation des LabTalk-Objekts wks.dc ein Anwendungsbeispiel nach.
GUI-Benutzer oder Skriptschreiber, die ein Höchstmaß an Kontrolle über den partiellen Import benötigen, können die Verbindungszeichenkette manuell durch einen Doppelklick auf den Datenkonnektor-Browser bearbeiten. In der benutzerdefinierten Tabelle unten kann die Syntax nachgesehen werden.
Beispiel 1
Angenommen, Sie haben einen Datensatz mit monatlichen Ablesungen, die sich über einen Zeitraum von Januar 1948 bis Juni 2018 erstrecken. Sie wissen, dass im Kalenderjahr 1958 die Instrumente nicht zuverlässig waren und Sie daher diese 12 Ablesungen ausschließen möchten. Ihre Verbindungszeichenkette muss aus diesem Grund 12 Monate ausschließen, das heißt von Monat 121 bis Monat 132.
precip[1:0~121:132][y#][x] precip[1:846~121:132][y#][x] // alternate syntax for "From" and "To" months
Beispiel 2
Es gibt keinen Anwendungsfall mit diesem speziellen Beispiel. Hier wird Matrix 1 importiert, 11 übersprungen, eine weitere Matrix importiert, 11 übersprungen usw. und das für 120 Matrizen. Bei Matrix 121 beginnt der Import von 2 Matrizen und 10 werden übersprungen, bis Matrix 241 erreicht ist. Von Matrix 241 bis zur letzten Matrix (dargestellt durch "0") werden 3 Matrizen importiert und 0 übersprungen. Das Beispiel mag trivial sein, es demonstriert aber sehr schön, dass auch komplexe Verbindungszeichenketten erstellt werden können, wenn man den Wunsch und die Geduld hat.
precip[1:120|1-11 121:240|2-10 241:0|3-9][y#][x]
Beim Festlegen des partiellen Imports für TDMS-Dateien mit Origins TDMS-Konnektor können Sie einer entsprechenden (wenn auch vereinfachten) Strategie folgen, wie oben für NetCDF-Dateien dargestellt:
Erneutes Importieren ermöglicht Ihnen, wie der Name schon sagt, die Wiederholung des Imports einer Datei, die zuvor bereits importiert wurde. Sie können diese Funktion verwenden, wenn die importierte Datei aktualisiert wurde -- direkter Import ohne Optionsänderungen -- oder Sie unterschiedliche Importoptionen verwenden möchten. Beides wird über Menübefehle durchgeführt im Menü Datei: Import. Die Funktion Erneutes Importieren ist für ASCII-Dateien und einige Dateien von Drittanbietern verfügbar.
Wenn Sie einen Datenkonnektor für den Import verwenden, können die Daten nach Bedarf aktualisiert werden: beim Import oder jederzeit während der Sitzung durch Klicken auf das Konnektorsymbol und Wählen von Import oder durch Klicken auf das Downloadsymbol in einem der Diagrammfenster des Projekts (Informationen dazu finden Sie unter FAQ-1080 Ich habe zum Importieren einen Datenkonnektor verwendet, aber als ich mein Projekt erneut geöffnet habe, haben die Daten gefehlt.).